Ich bin überzeugt, dass mir das zusätzlich die nötige Akzeptanz zur Krankheit und den gelegentlich wirklich nervigen Schmerzen gibt. – A.S.

A.S. und ich haben uns im Rahmen eines meiner Yogaretreats kennengelernt und ich war gleich von ihrem warmen und starken Wesen eingenommen. Ihre Einstellung ihren Schmerzen selbst aktiv zu begegnen, hat mich nachhaltig beeindruckt. Sie hat seit 2015 diagnostizierte rheumatoide Arthritis, was vereinfacht ausgedrückt eine gelenkentzündliche Krankheit ist.
Es startete an den kleinen Finger- und Fußgelenken und ist 10 Jahre später auch bei den großen Gelenken, wie Knie, Ellenbogen und Schulter angekommen.

Yoga und die Schulmedizin

Die Schulmedizin ermöglicht Linderung über Rheuma-Medikamente, die A.S. allerdings auch mit allen Nebenwirkungen bei Ihrer Mutter etwa in Hinblick auf Magen- und Nierenprobleme beobachten musste, die Medikamente sind meist stakt Kortison haltig. Rheumatische Arthritis hat neben Umweltfaktoren zur Auslösung auch eine genetische Veranlagung. Was also tun, um den Umgang mit der Erkrankung, mit Schmerzen und Einschränkungen zu begegnen und nicht rein zu wiederholen was so schmerzhaft vorgelebt war?

A.S. nahm es selbst in die Hand und begann vor eben diesen 10 Jahren mit Yoga. Sie beschreibt auch die antientzündliche Ernährung mit weniger Fleisch und Nahrungsergänzungsmittel wie MSM-Pulver, eine organische Schwefelverbindung, die den Aufbau von Gelenkschmierstoffen unterstützt. Das ist sicherlich auch noch einen weiteren Post wert 🙂

Über den Zugang von ihr bereits vertrauten Entspannungstechniken und dem Gefühl die Beweglichkeit des Körpers angesichts dieser Diagnose zu unterstützen, lag die Verschmelzung durch Yoga nah.

Wie wirken die verschiedenen Yogastile?

Zunächst Hatha Yoga, was sich auch meiner Erfahrung nach sehr gut für den Einstieg anbietet, da es langsam und bewusst ausgerichtete Bewegungen und Haltungen vorschlägt. Mittlerweile mag Sie auch schnellere und forderndere Yogastile wie Vinyasa oder Ashtanga und ergänzt diese um Krafttraining. Auch eine Kombination, die ich selbst lebe und empfehlen kann. Diese aktiven Yogastile fördern die Kraft genauso wie die Beweglichkeit und haben viel dazu beigetragen im Umgang mit der Erkrankung nicht nur bzw. in dem A.S. über ihre Mutter bekanntem Ausmaß auf den schulmedizinischen Weg zu setzen.

Mit Yin Yoga habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. An manchen Tagen fühle ich mich so kraftlos und müde (..) und der meditative Nebeneffekt ist auch nicht zu unterschätzen. – A.S.

Yin Yoga als meditativer Stil, der über die Stimulation des Faszien Gewebes die körpereigne Produktion zu Schmier- und Feuchtstoffe anregt, ist nicht nur in müden Momenten eine sehr bereichernde Idee für die Gelenkgesundheit und Ausgeglichenheit mit den Herausforderrungen in jedem Lebensmoment.

Wir können selbst bestimmen, wie wir mit dem Leben und dem was uns widerfährt umzugehen. A.S. beschreibt wie die Krankheit mit dem Alter voranschreitet und wie es etwa im letzten Winter ziemlich akute Schübe zu verzeichnen gab. Sie ist aufgeschlossen Schulmedizin zu folgen und gleichzeitig selbst zu ihrem Wohl beizutragen. Sehr gute Erfahrungen hat Sie auch kürzlich mit einem ganzheitlich ausgerichteten und eher familiären Klinikaufenthalt gemacht. Für alle Rheumapatienten kann Sie die Fürstenhofklinik in Bad Pyrmont empfehlen und schwärmt auch ganz in der Art, wie ich Sie lebensfroh erlebe, von dem herrlichen Kulturprogramm, das Sie außerhalb der Behandlungen in ihren vier Wochen im Ort erleben konnte.

Ihr Ansatz weitestgehend ohne starke Rheumamittel auszukommen hat Sie auf den Yogaweg geführt und Sie ist überzeugt, dass es ihr ohne diese Ausrichtung schlechter gehen würde.
Es ist der Mix, den Körper ganzheitlich selbst zu unterstützen, die Selbstheilungskräfte zu stärken und neben Kraft und Beweglichkeit auch die Seite der Akzeptanz zu dem, was eben nicht änderbar ist, in das eigene Leben und Sein zu integrieren.

Yoga als Ergänzung zur Selbstheilung

Yoga kann als ein Erfahrungsweg, zur Stärkung des Körpers, zur Sinnsuche und über alle Ebenen hinweg als ein Selbstheilungsweg verstanden werden. A.S. mit ihrer Erfahrung ist eines der Beispiele, die daraus schöpfen und die Möglichkeiten ihrer Lebensqualität in die Hand nehmen.
Und manchmal geht es einfach darum, dass der Tag leichter wird.

Mitunter wird der Tag auch leichter, wenn ich mir eine halbe Stunde Zeit für Yoga Nidra nehme. -A.S.

Gerade arbeite ich 1:1 mit einer weiteren von rheumatischer Arthrose betroffenen Schülerin, die ebenso ihre Gesundheit in die Hand nimmt und Selbstfürsorge mit Yoga in all seinen Aspekten in ihr Leben und zur unterstützenden Wirkung in Hinblick auf ihre Beweglichkeit, Kraft genauso wie Akzeptanz im Umgang mit Schmerzen und Einschränkungen nutzt.
Wenn du einen genauen Blick und ganz persönliche Unterstützung wünscht, habe ich hier die Möglichkeit für dich, gleich, ob du Beschwerden hast oder diesen vorbeugen möchtest:

Personal Yoga – anja-bodenstein.de

Du möchtest selbst die reiche und unterstützende Kraft des Yoga weitergeben? Verschiedene Formate anbieten oder dich sortieren, wo du anfängst? Ich gebe dir gerne die Orientierung, die ich mir selbst vor vielen Jahren gewünscht hätte:

Coaching Angebot – anja-bodenstein.de

Wenn du dich weiter informieren möchtest: aktuelle Forschung bestätigt die Erfahrungen von meinen SchülerInnen und mir:
Meditation, Yoga und Achtsamkeit bei rheumatoider Arthritis • DGP https://share.google/XK9CsKB6SbFUrBJIM